Warum Kniepolster im Arbeitsalltag unverzichtbar sind
Ob auf Baustellen, bei der Bodenverlegung, im Garten- und Landschaftsbau oder in der Industrie – viele Tätigkeiten erfordern dauerhaftes Knien. Ohne geeignete Polsterung wird der Druck auf die Kniegelenke schnell zur gesundheitlichen Belastung. Kniepolster für die Arbeit helfen, den Auflagedruck zu verteilen, die Belastung der Kniescheibe zu reduzieren und Langzeitschäden wie Schleimbeutelentzündungen oder Arthrose vorzubeugen.
Typische Einsatzgebiete für Kniepolster
- Bau- und Montagearbeiten: z. B. Fliesenleger, Elektriker, Trockenbauer
- Bodenverlegung & Parkettarbeiten: dauerhaftes Arbeiten in kniender Haltung
- Landschaftsbau und Gartenpflege: unebene, harte oder feuchte Böden
- Industrie & Werkstätten: Wartung, Maschinenreinigung, Montage
In jedem dieser Bereiche erhöhen Knieschoner für die Arbeit nicht nur die Sicherheit, sondern auch den Komfort und die Effizienz.
Verschiedene Arten von Kniepolstern
Je nach Arbeitsumfeld und Kleidung kommen unterschiedliche Modelle zum Einsatz:
- Einschub-Kniepolster: Werden in Taschen an Arbeitshosen eingeschoben. Ideal für wechselnde Positionen zwischen Stehen und Knien.
- Kniekissen oder Bodenpolster: Lose auf dem Boden – perfekt für wechselnde Einsatzorte.
- Kniepolster: Direkt am Bein befestigt – ideal für Arbeiten ohne spezielle Arbeitshose.
Europäische Normen für Knieschutz
EN 14404:2004 + A1:2010 definiert die Anforderungen für Knieschutz in der persönlichen Schutzausrüstung (PSA). Dabei werden Kniepolster in vier Typen unterteilt:
- Typ 1: Separate Kniepolster mit Gurtband
- Typ 2: Einschub-Kniepolster für Arbeitshosen
- Typ 3: Kniekissen zur Nutzung auf dem Boden
- Typ 4: Komplexe Knieschutzsysteme mit Zusatzfunktionen
Zusätzlich wird zwischen zwei Leistungsklassen unterschieden:
- Leistungsstufe 1: Für ebene Flächen, z. B. im Innenausbau
- Leistungsstufe 2: Für raue Untergründe mit Kies, Schutt oder unebenem Boden
Vorteile zertifizierter Kniepolster auf einen Blick
- Effektive Druckverteilung auf Kniegelenk und Unterschenkel
- Reduktion des Verletzungsrisikos bei harter oder spitzer Unterlage
- Weniger Schmerzen bei längerem Knien
- Langlebigkeit durch robuste Materialien
- Erfüllung gesetzlicher Anforderungen zum Arbeitsschutz
Die Investition in hochwertige, zertifizierte Kniepolster lohnt sich – für Gesundheit, Komfort und Produktivität. Egal ob auf der Baustelle, im Handwerk oder in der Werkstatt: Der richtige Knieschutz bei der Arbeit entlastet, schützt und zahlt sich langfristig aus.