Warum Augenschutz so wichtig ist
Rund 90 % aller Augenverletzungen am Arbeitsplatz lassen sich durch geeignete Schutzausrüstung vermeiden. Dennoch wird das Thema Augenschutz oft vernachlässigt – mit potenziell schweren Folgen. Ob mechanische, chemische oder thermische Gefahren: Unsere Augen sind empfindlich, und viele Risiken lassen sich mit der richtigen Brille deutlich minimieren.
Europäische Normen: Darauf kommt es an
Schutzbrillen unterliegen strengen Anforderungen und müssen nach europäischer Norm zertifiziert sein. Wichtig sind unter anderem die folgenden:
- EN 166 – Die Grundnorm für persönlichen Augenschutz. Anforderungen an Optik, mechanische Festigkeit, Schutz gegen Flüssigkeiten, Staub, Strahlung u. v. m.
- EN 169 – Für Filter bei Schweißarbeiten, z. B. Schweißerbrillen oder Helme mit Schutzfiltern.
- EN 170 – UV-Schutzfilter, z. B. bei Arbeiten im Freien oder mit UV-Lichtquellen.
- EN 172 – Schutz gegen Sonnenstrahlung bei industriellen Anwendungen (nicht für den Straßenverkehr).
Alle Schutzbrillen müssen zudem CE-zertifiziert sein, um in Europa als persönliche Schutzausrüstung (PSA) zugelassen zu werden. Sämtliche unserer Modelle sind CE-zertifiziert.
Die verschiedenen Typen von Schutzbrillen – und ihre Einsatzbereiche
1. Klassische Schutzbrillen
Diese vielseitigen Modelle ähneln einer normalen Brille, bieten aber zusätzlichen Schutz durch seitliche Abdeckungen oder spezielle Rahmenformen. Sie sind leicht, bequem, oft kombinierbar mit Korrektionsbrillen und eignen sich für:
- Holz- und Metallbearbeitung
- Bau- und Installationsarbeiten
- Arbeiten mit Druckluft oder Splittergefahr
2. Schweißerbrillen
Diese Spezialbrillen bieten Schutz vor extrem heller Strahlung, UV- und Infrarotstrahlen sowie vor Funkenflug. Je nach Schweißverfahren kommen unterschiedliche Schutzstufen (DIN-Werte) zum Einsatz. Schweißerbrillen sind ein hochspezifischer Schutz, den es auch als Klappmodell gibt.
Einsatzbereiche:
- Autogenschweißen
- Schleifen
- Schneidbrennen
3. Gesichtsschutz / Visier
Ein Visier schützt nicht nur die Augen, sondern das gesamte Gesichtsfeld – ideal bei besonders gefährlichen Tätigkeiten oder chemischen Risiken. Dieser großflächige Schutz ist mit Atemschutz oder Helmen kombinierbar.
Einsatzbereiche:
- Chemie- und Laborarbeiten
- Arbeiten mit Schleifmaschinen oder Kettensägen
- Metallguss und Hochtemperaturanwendungen
Die richtige Wahl schützt – langfristig
Ob Splitter, Funken, Dämpfe oder Lichtstrahlung – für jede Gefährdung gibt es die passende Schutzbrille. Wichtig ist dabei nicht nur der Tragekomfort, sondern vor allem die Einhaltung der geltenden Normen und die richtige Auswahl je nach Tätigkeit. Wer sich und sein Team optimal schützt, investiert nicht nur in Sicherheit, sondern auch in langfristige Gesundheit.