In hochsensiblen Fertigungsumgebungen kann eine unkontrollierte elektrostatische Entladung (Electrostatic Discharge, kurz ESD) enorme Schäden verursachen – an Personen, Produkten und Maschinen. ESD-Handschuhe sind die Lösung: Sie verhindern zuverlässig Auf- und Entladung und sichern so höchste Qualität in jeder Produktionsstufe.
Entscheidend dabei ist die Zertifizierung. Es folgt ein Überblick der wichtigsten Normen und Standards von ESD-Handschuhen:
EN 16350:2014
Zertifiziert die elektrostatische Ableitfähigkeit der Handschuhe. Ein Oberflächenwiderstand unter 1,0 × 10⁸ Ohm garantiert, dass Ladungen sicher abgeleitet werden – essentiell für ESD-geschützte Bereiche (EPA).
EN ISO 21420:2020
Sichert Tragekomfort, Ergonomie und höchste Fingerfertigkeit. Mit Dexterity Level 5 ist ein präzises Handling feinster Bauteile gewährleistet.
IEC 61340-5-1:2016
Legt umfassende Anforderungen für den Schutz elektronischer Komponenten gegen elektrostatische Entladungen fest. Die Einhaltung ist für alle Betriebe im Elektronikbereich Pflicht.
EN 388:2016 + A1:2018 (3121X)
Hier werden die mechanischen Schutzeigenschaften wie Abrieb-, Schnitt-, Weiterreiß- und Durchstichfestigkeit geprüft. Das Profil „3121X“ zeigt gute Abriebfestigkeit und Flexibilität – ideal für präzises Arbeiten. Dieser Standard ist im Kontext von ESD nicht zwingend nötig, viele Handschuhe sind trotzdem danach zertifiziert und bieten eine zusätzliche Funktion.
Typische Einsatzbranchen:
- Elektronikindustrie: Leiterplattenbestückung, Halbleiterfertigung, Sensorik
- Automotive: Fertigung elektronischer Fahrzeugsysteme
- Medizintechnik: Herstellung sensibler Diagnostik- und Therapiegeräte
- Pharmaindustrie: Schutz empfindlicher Substanzen vor ESD
- Luft- und Raumfahrt: Fertigung elektronischer Systeme für Navigation und Steuerung
ESD-Handschuhe, die alle relevanten Normen erfüllen, sind eine unverzichtbare Investition in Sicherheit und Qualität. Sie garantieren kontrollierte Arbeitsumgebungen, reduzieren Ausfallraten und stärken das Vertrauen Ihrer Kunden – ein Wettbewerbsvorteil, der sich auszahlt.